Wie wird man eine erfolgreiche Gastfamilie?

Ein Au-Pair aufzunehmen ist eine bereichernde Erfahrung für die ganze Familie. Es bringt nicht nur wertvolle Unterstützung im Alltag, sondern auch interkulturellen Austausch und neue Perspektiven. Doch wie wird man eine erfolgreiche Gastfamilie, die eine positive und angenehme Umgebung für ihr Au-Pair schafft?


1. Die richtige Vorbereitung – Der erste Schritt zum Erfolg

Eine gut vorbereitete Gastfamilie legt den Grundstein für eine harmonische Zusammenarbeit.

1.1 Wählen Sie das richtige Au-Pair für Ihre Familie

  • Erstellen Sie eine ehrliche Familienbeschreibung, die Ihre Werte, Erwartungen und den Alltag widerspiegelt.
  • Achten Sie darauf, dass das Au-Pair zu Ihrem Lebensstil und den Bedürfnissen Ihrer Kinder passt.
  • Nutzen Sie Videoanrufe, um das Au-Pair vorab kennenzulernen und offene Fragen zu klären.

1.2 Klare Erwartungen im Voraus besprechen

1.3 Bereiten Sie Ihr Zuhause vor

Stellen Sie sicher, dass Ihr Au-Pair ein eigenes, möbliertes Zimmer mit ausreichend Privatsphäre hat und bereiten Sie Ihre Kinder auf die Ankunft des Au-Pairs vor. Besonders wenn Sie zum ersten Mal ein Au-Pair aufnehmen, sollten Sie Ihre Kinder gut auf die neue Situation vorbereiten. Erklären Sie ihnen, wer diese neue Person ist, die jetzt bei Ihnen wohnen wird, und machen Sie deutlich, dass das Au-Pair ein Familienmitglied sein wird, fast wie eine große Schwester oder ein großer Bruder, aber dass die Kinder das Au-Pair auch respektieren müssen. Zeigen Sie Ihren Kindern Fotos des Au-Pairs und lassen Sie sie sich bei einem Videotelefonat kennenlernen. Auf diese Weise wird die Beziehung eine Basis haben und Ihre Kinder werden sich auf das Au-Pair freuen.


2. Ein positives Familienumfeld schaffen

Ein freundliches und unterstützendes Umfeld sorgt für eine glückliche und motivierte Beziehung zwischen Familie und Au-Pair.

2.1 Integration in die Familie

  • Behandeln Sie das Au-Pair nicht wie eine Angestellte, sondern wie ein Teil der Familie.
  • Lassen Sie das Au-pair an gemeinsamen Aktivitäten wie Familienausflügen oder Abendessen teilhaben.
  • Zeigen Sie Interesse an der Kultur und Sprache des Au-Pairs.

2.2 Klare Kommunikation und regelmäßiges Feedback

  • Sprechen Sie regelmäßig über Erwartungen, Wünsche und mögliche Herausforderungen.
  • Ermutigen Sie das Au-Pair, offen über Probleme zu sprechen, um Konflikte frühzeitig zu lösen.
  • Zeigen Sie Wertschätzung für die Arbeit des Au-Pairs – ein einfaches „Danke“ kann viel bewirken!

2.3 Respekt für Privatsphäre und persönliche Zeit

Auch wenn das Au-Pair Teil der Familie ist, sollte es seine eigenen Freiräume haben. Achten Sie darauf, dass das Au-Pair ausreichend Freizeit hat und sich nicht überfordert fühlt.


3. Rechte und Pflichten einer Gastfamilie verstehen

Um eine erfolgreiche Gastfamilie zu sein, ist es wichtig, sich an die Regeln des Au-Pair-Programms zu halten.

3.1 Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung

  • Das Au-Pair hat Anspruch auf ein eigenes Zimmer sowie Zugang zu allen Mahlzeiten.
  • Auch an freien Tagen sollte das Au-Pair mit der Familie essen dürfen.

3.2 Taschengeld pünktlich zahlen

Jedes Land hat festgelegte Richtlinien für das monatliche Taschengeld:

  • Deutschland: Mindestens 280 € pro Monat.
  • USA: 195,75 $ pro Woche.
  • Frankreich: 80 € bis 100 € pro Woche.

Pünktliche Zahlungen stärken das Vertrauen und sorgen für ein gutes Verhältnis.

3.3 Arbeitszeiten und Freizeit respektieren

  • Die maximale Arbeitszeit variiert je nach Land (z. B. 30 Stunden/Woche in Deutschland, 45 Stunden/Woche in den USA).
  • Das Au-Pair hat Anspruch auf mindestens einen freien Tag pro Woche sowie bezahlten Urlaub.

3.4 Unterstützung bei Sprachkursen und Integration

  • In vielen Ländern übernimmt die Gastfamilie einen Teil der Kosten für Sprachkurse.
  • Ermutigen Sie das Au-Pair, sich mit anderen Au-Pairs zu treffen und das Gastland zu erkunden.

4. Herausforderungen gemeinsam lösen

Auch in der besten Gastfamilie können Herausforderungen auftreten, doch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit liegt im offenen und respektvollen Umgang mit Problemen. Ein häufiger Punkt ist die kulturelle Anpassung. Da das Au-Pair aus einem anderen Land kommt, bringt es eigene Gewohnheiten und Traditionen mit. Diese können sich von denen der Gastfamilie unterscheiden, sei es in Bezug auf Essgewohnheiten, Tagesabläufe oder Kommunikationsstile. Offenheit und Verständnis sind hier entscheidend. Anstatt Unterschiede als Hindernis zu sehen, sollte die Familie sie als Bereicherung betrachten und dem Au-Pair die Möglichkeit geben, sich schrittweise in den neuen Alltag einzufinden.

Falls es zu Missverständnissen oder Unstimmigkeiten kommt, ist es wichtig, Probleme frühzeitig anzusprechen. Ein direktes, aber respektvolles Gespräch hilft oft, Spannungen abzubauen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Regelmäßige Gespräche über Erwartungen und Erfahrungen können helfen, größere Konflikte zu vermeiden. 

Flexibilität und Geduld sind weitere entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Gastfamilie. Gerade in den ersten Wochen benötigt das Au-Pair Zeit, um sich an die neue Umgebung, die Sprache und den Familienalltag zu gewöhnen. Geduldiges Erklären von Abläufen, unterstützende Worte und eine offene Haltung erleichtern die Eingewöhnung erheblich. Manchmal braucht es nur ein wenig Zeit, bis sich beide Seiten aufeinander eingestellt haben. Indem die Gastfamilie dem Au-Pair Vertrauen schenkt und ihm das Gefühl gibt, willkommen zu sein, schafft sie die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und eine bereichernde interkulturelle Erfahrung.


Die Vorteile einer erfolgreichen Gastfamilie

Ein gut funktionierendes Au-Pair-Programm hat für Gastfamilien viele Vorteile:
Entlastung im Alltag durch Hilfe bei der Kinderbetreuung.
Kultureller Austausch für die ganze Familie.
Sprachliche Förderung für Kinder.
Langfristige Freundschaften mit Menschen aus aller Welt.