Au-Pair.org – Internationale Organisation

Das Au Pair-Programm als Win-Win-Situation für Au Pairs und Gastfamilien

Das Au Pair-Programm ist eine wertvolle Gelegenheit, die sowohl für die jungen Au Pairs als auch für die Gastfamilien zahlreiche Vorteile bietet. Für die Au Pairs ist es eine einmalige Chance, die deutsche Sprache und Kultur zu erleben, während sie gleichzeitig im Alltag einer deutschen Familie eingebunden sind. Für Gastfamilien ist es eine hervorragende Möglichkeit, Unterstützung bei der Kinderbetreuung zu erhalten und gleichzeitig einen kulturellen Austausch zu fördern.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Au Pair-Programm in Deutschland wissen musst, sowohl aus der Perspektive des Au Pairs als auch der Gastfamilien. Wir zeigen dir, wie das Au Pair-Programm funktioniert, welche Vorteile es bietet und was es für beide Seiten bedeutet, dieses Programm zu nutzen.

Was ist ein Au Pair?

Ein Au Pair ist eine junge Person, die für eine bestimmte Zeit in einem fremden Land lebt, um die Sprache und Kultur des Gastlandes besser kennenzulernen. Im Gegenzug unterstützt das Au Pair die Gastfamilie bei der Kinderbetreuung und eventuell bei leichten Hausarbeiten. Für die Gastfamilie bietet ein Au Pair eine wertvolle Hilfe im Alltag, während sie gleichzeitig von der internationalen Perspektive und dem kulturellen Austausch profitieren kann.

Warum sollte ein Au Pair nach Deutschland oder Österreich  kommen?

Für Au Pairs:

  1. Kulturelle Vielfalt erleben: Deutschland bietet eine enorme kulturelle Vielfalt, die du während deines Aufenthalts entdecken kannst. Vom Norden bis zum Süden gibt es regionale Unterschiede in Sprache, Essen und Traditionen, die du kennenlernen wirst. Das Leben in einer deutschen Gastfamilie ermöglicht es dir, diese Vielfalt aus erster Hand zu erleben und in den Alltag einzutauchen.

  2. Deutsch lernen: Deutschland ist der perfekte Ort, um Deutsch zu lernen oder deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Du wirst täglich mit der Sprache konfrontiert, sei es bei der Betreuung der Kinder oder beim Einkaufen. Diese immersive Erfahrung ist eine der besten Möglichkeiten, die Sprache schnell zu erlernen.

  3. Berufliche und persönliche Weiterentwicklung: Ein Aufenthalt als Au Pair in Deutschland kann nicht nur deine Sprachkenntnisse und interkulturellen Fähigkeiten erweitern, sondern auch wertvolle Erfahrungen für deine berufliche Laufbahn bieten. Viele Au Pairs nutzen den Aufenthalt, um sich für zukünftige Jobs oder Studiengänge vorzubereiten.

Für Gastfamilien:

  1. Unterstützung im Alltag: Für viele Familien in Deutschland bietet die Hilfe eines Au Pairs eine willkommene Entlastung. Die Unterstützung bei der Kinderbetreuung, sei es beim Spielen, Hausaufgaben machen oder bei Freizeitaktivitäten, ermöglicht es den Eltern, ihre beruflichen Verpflichtungen besser mit der Familienzeit zu vereinbaren.

  2. Kultureller Austausch: Ein Au Pair bringt nicht nur frische Ideen und eine andere Perspektive in die Familie, sondern auch die Gelegenheit, die Kultur eines anderen Landes kennenzulernen. Der kulturelle Austausch ist eine Bereicherung für alle Familienmitglieder, besonders für die Kinder, die so schon frühzeitig mit anderen Sprachen und Kulturen in Kontakt kommen.

  3. Geringe Kosten im Vergleich zu anderen Betreuungsformen: Im Vergleich zu professionellen Nannies oder Kindergärten sind Au Pairs eine kostengünstige Lösung für die Kinderbetreuung. Das Taschengeld, das das Au Pair erhält, ist eine faire Entschädigung für die Unterstützung, während die Gastfamilie weiterhin die Kontrolle über die Arbeitszeiten und Aufgaben des Au Pairs behält.

Voraussetzungen für ein Au Pair in Deutschland

Sowohl für Au Pairs als auch für Gastfamilien gibt es bestimmte Anforderungen, die erfüllt werden müssen.

Voraussetzungen für Au Pairs:

  1. Alter: In der Regel sollten Au Pairs zwischen 18 und 26 Jahren alt sein. Einige Programme erlauben auch jüngere oder ältere Teilnehmer, je nach den Bestimmungen der jeweiligen Agentur oder des Landes.

  2. Erfahrung in der Kinderbetreuung: Ein Au Pair sollte Erfahrung in der Betreuung von Kindern haben, sei es durch Babysitting, Praktika oder die Betreuung von Geschwistern. Gastfamilien schätzen es, wenn das Au Pair bereits einige grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Kindern mitbringt.

  3. Sprachkenntnisse: Gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. In vielen Fällen reicht es aus, wenn du Grundkenntnisse in Deutsch hast und bereit bist, deine Sprachkenntnisse vor Ort zu verbessern.

  4. Gesundheit: Um die körperlich und emotional anspruchsvolle Arbeit als Au Pair leisten zu können, solltest du in guter gesundheitlicher Verfassung sein.

Voraussetzungen für Gastfamilien:

  1. Bereitschaft zur Integration: Gastfamilien sollten bereit sein, das Au Pair in ihren Alltag zu integrieren und eine offene, respektvolle Beziehung zu pflegen. Der Austausch ist ein zentrales Element des Au Pair-Programms, daher sollten Gastfamilien sowohl die kulturelle Perspektive des Au Pairs schätzen als auch bereit sein, eigene Erfahrungen zu teilen.

  2. Unterkunft und Verpflegung: Die Gastfamilie stellt dem Au Pair eine Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung. Die Unterkunft sollte ein eigenes Zimmer und ausreichend Privatsphäre bieten.

  3. Taschengeld: In Deutschland erhalten Au Pairs ein monatliches Taschengeld, das je nach Region und Gastfamilie variieren kann. Gastfamilien sollten sicherstellen, dass sie dieses Taschengeld regelmäßig auszahlen.

  4. Arbeitszeiten und Freizeit: Die Arbeitszeiten eines Au Pairs sind gesetzlich geregelt. Gastfamilien sollten sicherstellen, dass sie die festgelegten Arbeitszeiten einhalten und ihrem Au Pair ausreichend Freizeit gewähren.

Der Ablauf des Au Pair-Aufenthalts in Deutschland

1. Bewerbung und Auswahlprozess:

Der erste Schritt besteht darin, sich über Agenturen oder Online-Plattformen für das Au Pair-Programm zu bewerben. Au Pairs können sich auf verschiedenen Websites ein Profil erstellen und mit potenziellen Gastfamilien in Kontakt treten. Für Gastfamilien ist es wichtig, klare Erwartungen und Anforderungen an das Au Pair zu kommunizieren, um eine gute Übereinstimmung zu gewährleisten.

2. Vertrag und Vereinbarungen:

Sobald ein Au Pair und eine Gastfamilie sich gefunden haben, wird ein Vertrag aufgesetzt. Dieser Vertrag regelt die Arbeitszeiten, das Taschengeld und die Aufgaben des Au Pairs. Es ist wichtig, dass beide Parteien die Bedingungen des Vertrags verstehen und sich darauf einigen.

3. Ankunft und Integration:

Nach der Ankunft in Deutschland wird das Au Pair von der Gastfamilie willkommen geheißen. In der Anfangszeit ist es wichtig, dass sowohl das Au Pair als auch die Gastfamilie die Gelegenheit haben, sich kennenzulernen und sich auf den Alltag einzustellen. Ein guter Start in das gemeinsame Leben ist entscheidend für den Erfolg des Aufenthalts.

4. Der Alltag eines Au Pairs:

Als Au Pair wirst du die Familie bei der Kinderbetreuung unterstützen. Dabei kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch viel über die deutsche Kultur und das Familienleben lernen. Für die Gastfamilie bedeutet dies, dass sie wertvolle Unterstützung im Alltag bekommt und gleichzeitig ein neues Familienmitglied aus einem anderen Land willkommen heißt.

5. Ende des Aufenthalts und Rückkehr:

Am Ende des Au Pair-Jahres verabschiedet sich das Au Pair von der Gastfamilie, die oft eine wertvolle Freundschaft zurücklässt. Für die Gastfamilie ist es eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur ihre Kinderbetreuung unterstützt hat, sondern auch dazu beigetragen hat, ihren Horizont zu erweitern.

Egal, ob du als Au Pair ins Ausland gehen möchtest oder als Gastfamilie ein Au Pair aufnehmen willst – das Au Pair-Programm ist eine lohnende und bereichernde Erfahrung für beide Seiten.